Problemlöser für Endkunden und deren IT-Abteilungen
Unsere Leistungen für IT-Abteilungen
Sie haben als mittelgroßes Unternehmen oder Konzern den Bedarf an eine skalierbare und effiziente IT-Infrastruktur? Sie sind die IT-Abteilungen in einem solchen Unternehmen? Wir helfen Ihnen mit unseren Leistungen, sich wieder auf das zu konzentrieren, was wirklich wichtig ist: Ihre Arbeit und den Schritt in die hochdigitale Zukunft.
Wir bieten Ihnen die Möglichkeit, Ihre Dienste, Daten und Software – ihre gesamte IT-Infrastruktur – in die UPONU Rechenzentren zu verlagern. Natürlich bieten wir Ihnen dabei auch Hybridlösungen gerne an. Außerdem beraten und unterstützen wir Ihre IT-Mitarbeiter maßgeblich, indem wir ihnen die grundlegende Administrationsarbeit abnehmen, damit sie effizienter an wichtigeren Themen arbeiten können.

Planbares Preismodell
Jenachdem, welche Leistungen Sie von uns beziehen, gestaltet sich auch die Preisgestaltung für Sie völlig flexibel. Sie zahlen am Ende ausschließlich, was Sie wirklich nutzen – per User, nicht per Staffel. In unserem Portal können Sie die Lizenzverwaltung vollkommen selbständig vornehmen und erhalten so die maximale Kontrolle über Ihre planbaren Kosten.
Disaster Recovery as a Service
Wir bieten Kunden nicht nur die Möglichkeit eines gesicherten, vollumfänglichen Backups ihrer Daten. Wichtig für mittelgroße Betriebe und Konzerne ist vorallem Hilfe im Notfall. Bei DRAAS halten wir entsprechende Ressourcen vor, im Notfall – beispielsweise Virusinfizierung des Systems, Brandschaden der Technik, etc. – kurzfristig zu reagieren und die Daten nicht nur sichern, sondern auch bei immensen Datengrößen garantiert vollständig wiederherzustellen – binnen weniger Stunden. Dafür testen wir regelmäßg Extremszenarien in unserem Rechenzentrum. Ihr Betrieb ist also immer arbeitsfähig, selbst in einer solchen Extremsituation.

UPONU löst die größten
Probleme der IT-Technik für
ein effizienteres Arbeiten
Erleichterung der IT für Konzentration auf größere Themen.
Wir geben IT-Abteilungen wieder Zeit "etwas" zu tun, was das Unternehmen wirklich weiterbringt. Mit uns, müssen Sie sich nicht mehr um die Einrichtung von Arbeitsplätzen, Softwareupdates oder Installationen rumschlagen. Das machen wir.
Know-how
UPONU ergänzt IT-Abteilungen mit dem wertvollen Know-how im Enterprisebetrieb, sodass Sie die wichtigsten Schritte in die Digitalität sicher angehen können.
Planbare IT-Kosten
Durch unser nutzer- und nutzungsbasiertes Vertriebsmodell können Sie mit planbaren IT-Kosten rechnen, die sich aber auch flexibel anpassen lassen – orientiert an Ihrem Skalierungsbedarf.
Hochverfügbarkeit durch eigene Rechenzentren
Wir betreiben eigene Rechenzentren in Deutschland auf T3-Level und sind mehrfach ISO-zertifiziert. Somit garantieren wir Ihnen eine Hochverfügbarkeit all unserer Services auf höchstem Sicherheits-Niveau.
Anwender-Support
Mit uns haben Sie einen Partner zur Hand, der Sie nicht im Stich lässt. Als unser Kunde haben Sie immer den Fallback in den Anwender-Support.
Den Verantwortungsbereich und Umfang unserer Leistungen bestimmen Sie
Ihr Verantwortungsbereich
UPONU Verantwortungsbereich
SAAS
Software as a Service
Einzelne Software-Anwendungen und Programme werden als Service über das Internet angeboten. Die Nutzung erfolgt auf Abonnementbasis. Daher eignet sich SaaS ideal für geschäftlich genutzte Software wie E-Mail, Instant Messaging und Customer Relationship Management (CRM).
Funktionen
Applikationen
Runtime
Middleware
Betriebssystem
Virtualisierung
Server
Storage
Networking
Versorgung
PAAS
Platform as a Service
Der Anwender bekommt eine Entwicklungsumgebung und Tools für die Entwicklung von neuen Anwendungen. PaaS ist vor allem für Entwickler und Software-Unternehmen sinnvoll, die schnell und einfach neue Programme oder Apps entwickeln und veröffentlichen wollen, ohne sich selbst um die benötigte Infrastruktur kümmern zu müssen.
Funktionen
Applikationen
Runtime
Middleware
Betriebssystem
Virtualisierung
Server
Storage
Networking
Versorgung
DRAAS
Disaster Recovery as a Service
DRaaS ist ein Cloud Computing-Servicemodell, durch das Unternehmen ihre Daten und ihre IT-Infrastruktur in der Cloud Computing-Umgebung von UPONU sichern können. So haben sie die Möglichkeit, nach einem Zwischenfall wieder auf die IT-Infrastruktur und Funktionen zuzugreifen.
Funktionen
Applikationen
Runtime
Middleware
Betriebssystem
Virtualisierung
Server
Storage
Networking
Versorgung
IAAS
Infrastructure as a Service
UPONU betreibt ein eigenes Rechenzentrum, in dem entsprechende Hardware gelagert, administriert und gewartet wird. Sie als Anbieter können mit IaaS auf Computer-Rechenpower (Prozessor, Arbeitsspeicher, Festplattenspeicher, etc.) und komplette Netzwerkstrukturen (inklusive Firewalls, Routern und Sicherheits- / Back-up-Systemen) zugreifen. Die gemieteten IaaS-Ressourcen sind jederzeit hoch- oder herunterskalierbar.
Funktionen
Applikationen
Runtime
Middleware
Betriebssystem
Virtualisierung
Server
Storage
Networking
Versorgung
DAAS
Desktop as a Service
Bei DaaS stellt UPONU virtuelle Cloud-Desktops über das Internet für Anwender bereit und lizensieren diese im Rahmen von Anwenderabonnements. Wir kümmern uns um das Back-End-Management von kleinen Unternehmen, die den Aufbau einer eigenen virtuellen Cloud-Desktop-Infrastruktur als zu teuer und ressourcenintensiv erachten. Typische Komponenten dieses Managements sind Wartung, Backup, Updates und Daten-Storage. UPONU übernimmt auch Sicherheits- und Anwendungsservices für Desktops.
Funktionen
Applikationen
Runtime
Middleware
Betriebssystem
Virtualisierung
Server
Storage
Networking
Versorgung
Wir haben bereits viele IT-Probleme von Kunden aus unterschiedlichen Branchen mit unterschiedlicher Unternehmensgröße gelöst.

Ausgangssituation: Hohe Anforderungen an Verfügbarkeit, Sicherheit und Wachstumskapazität
Die Abellio GmbH ist einer der führenden privaten Anbieter im deutschen Schienenpersonennahverkehr. Durch die hohen Anforderungen an Verfügbarkeit und Sicherheit und die gleichermaßen im Wachstum benötigte Flexibilität wurde seitens Abellio festgestellt, dass sich viele Betriebsthemen mit der eigenen IT nicht mehr abbilden lassen. Durch die gewachsene Struktur herrschte eine Verteilung der Daten auf viele Hoster die mit sehr schwachen SLAs versehen und generell sehr unflexibel agiert haben.
Bei unserem Kunden Abellio konzentriert sich unser Fokus auf den Betrieb von hochverfügbaren und skalierten Webapplikationen und Webseiten. Zu Beginn analysierten wir die gestiegenen Anforderungen – Schnell war klar, dass die Systeme massiven Leistungsspitzen standhalten müssen.
Außerdem ist es besonders wichtig, dass die Systeme einfach um neue Clusterknoten erweiterbar sind. So implementierten wir bei Abellio ein System, das höchsten Anforderungen standhält. Zum Beispiel wurde ein templatebasiertes Hosting installiert, das in kürzester Zeit die benötigten Ressourcen zur Verfügung stellen kann. Was die Themen Sicherheit und Verfügbarkeit der Betriebsumgebung angeht, gilt es zu sagen, dass unser System eine 99,99 prozentige Verfügbarkeit realisiert. Das bedeutet, dass die Abellio Systeme über ein ganzes Jahr hinweg insgesamt nur weniger als 52 Minuten ausfallen! Das realisieren wir zum Beispiel durch gehärtete Betriebssysteme, bei denen alle unnötigen Dienste gelöscht werden – Was man nicht braucht, kann auch keine Probleme bereiten!
Besonders wichtig ist, dass die Kosten für die implementierte Lösung mit dem realen Bedarf skalieren. Getreu dem Motto: Nur das, was wirklich gebraucht wird, wird auch bezahlt. Dieses Motto begleitet uns bei jedem Kunden und jedem Projekt. Auch das Thema Sicherheit ist bei Abellio ein klares Fokusthema. Die hochsichere Anbindung an interne Systeme der Abellio und Dritt-Zulieferer muss gewährleistet werden. So bilden wir diverse eigene Netzwerke und Zugriffsstrukturen im Hosting. Der große Vorteil ist, dass selbst bei Beschädigung oder „Hacking“ einer einzelnen Anwendung nicht das gesamte System in Mitleidenschaft gezogen wird. Nach der Definition der Anforderungen haben wir gemeinsam mit dem Kunden ein Hosting Portfolio entwickelt, das es dem Kunden ermöglicht, flexibel beliebige Systeme (wie zum Beispiel Windows, Linux oder DB Cluster) in den für ihn betriebenen Netzwerkzonen in Betrieb zu nehmen.
Wir nennen das „virtuelles Warenhaus“, das macht es uns möglich, vordefinierte Produkte innerhalb von wenigen Stunden bereitzustellen. Je nach Dienst stellen wir den Betrieb bis zur Applikation, aber auch den gesamten Applikationssupport zur Verfügung. Insofern stellen wir das Drehkreuz zur Koordination der am Outsourcing beteiligten Unternehmen dar. In den letzten Jahren wurden diverse Dienste und Applikationen in diese individuelle Outsourcing-Umgebung verlagert, um die IT Betriebskosten weiter zu optimieren. Die Optimierung bedeutet hier, dass das Betreiben von uns als professionellem Unternehmen durchgeführt wird. Hierdurch lassen sich die IT Betriebskosten reduzieren, weil oftmals das eigene Betreiben der Lösung deutlich teurer ist.

Ausgangssituation: Schutz personenbezogener Daten
Die IHK Siegen verwaltet viele personenbezogene Daten, die in den Anwendungsbereich der DS-GVO fallen. Über eine herkömmliche Windows Rechtestruktur lassen sich diese Daten nicht ausreichend schützen. Daten müssen flexibel bewegt werden können, sollen aber gleichzeitig vor missbräuchlichem Zugriff über Datenträger und das Internet geschützt werden.
Zusammen mit dem Kunden definierten wir ein genaues Anforderungsprofil und vor allem Richtlinien, die den Umgang mit personenbezogenen Daten im Unternehmen festlegen. Anschließend wurde eine geeignete DLP-Software (Data Loss Prevention) ausgewählt und in der IHK Siegen implementiert. Durch diese schrittweise Einführung lässt sich der Datenfluss jetzt rechtssicher steuern und Mitarbeiter haben in der Arbeit keine Einschränkungen.
Das bedeutet, dass Daten beispielsweise mitgenommen, aber nur auf Firmenrechnern abgerufen werden können. Auf einem privaten Mitarbeiterrechner sind die Daten durch die Verschlüsselung nicht nutzbar – so haben wir es geschafft, lediglich unerlaubte und ungewollte Vorgänge zu blockieren. Das System als solches ist jedoch flexibel und agil einsetzbar.

Ausgangssituation: Mitwachsende Infrastruktur mit dem Unternehmenserfolg und Absicherung im Katastrophenfall
Der mittelständische Hersteller anspruchsvollster Motorenaggregate „Laso“ organisiert und betreibt im Jahre 2018 seine IT selbst. Durch die positive Unternehmensentwicklung macht der steigende Grad an Komplexität das Betreiben seiner Infrastruktur immer schwerer. So steigen die Kosten exponentiell und die Qualität ist immer schwerer sicher zu stellen.
Bei uns steht zunächst immer das Wissen über die Kundenbedürfnisse im Vordergrund. Wie sollen sonst passgenaue Lösungen definiert werden? Aus diesem Grund haben wir gemeinsam mit der Firma Laso in mehreren Audits die Themenbereiche Datenverfügbarkeit, Sicherheit und die Verfügbarkeit bei Ausfall einzelner Komponenten analysiert.
Nach einer sauberen Anamnese konnten wir eine passgenaue Lösung entwickeln, die die hohen Anforderungen der Firma LASO perfekt abbilden. Bei der Implementierung und Umsetzung im Hause LASO setzten wir auf einen hochverfügbaren Betrieb durch Virtualisierung. So hat LASO die Möglichkeit, einen Hardware-unabhängigen hochverfügbaren Betrieb seiner Systeme zu nutzen. Auch die Arbeitsplätze wurden durch den Einsatz von Terminalservern zentralisiert. Das bedeutet, dass die Arbeitsplätze zentral gemanaged und bereitgestellt werden und dadurch keine wichtigen Daten mehr verloren gehen können.
Auch die bisherige IT am Arbeitsplatz wurde durch den Einsatz von ThinClients deutlich verschlankt. Hier konnten wir die Datensicherung vollständig ersetzen und ein mehrstufiges Backup Konzept installieren. Selbstverständlich haben wir die neue Umgebung detailliert dokumentiert und nach einer genauen Einweisung an den Kunden übergeben. Mit all diesen Maßnahmen erfüllen wir die gesetzlichen Anforderungen an eine ordnungsgemäße Datensicherung. Hier liegt ein großer Fokus, nicht nur bei der Firma LASO: Die Sicherung der Daten muss so strukturiert sein, dass man selbst im Katastrophenfall den Betrieb schnellstmöglich wieder aufnehmen kann! Stellen Sie sich vor Ihre Firma brennt ab, die Firma LASO könnte morgen wieder anfangen zu arbeiten.